Das menschliche Denken und seine Entstehung

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

zunächst freue ich mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind und mehr über das Thema „Das menschliche Denken und seine Entstehung“ erfahren möchten..

Ich möchte Sie heute über das Konzept der kognitiven Entwicklung, insbesondere das Prinzip der Adaption und der Äquilibration nach Jean Piaget informieren.

Sicher werden Sie mit einigen Fachausdrücken konfrontiert, die Ihnen neu sein werden, ich werde aber versuchen sie Ihnen auf einfache Weise verständlich zu machen.

 

Zunächst einige Sätze zu Jean Piaget selber. Er wurde 1896 in der Schweiz geboren. Er interessierte sich schon sehr früh für die Biologie, insbesondere für Tiere. 1918 promovierte er und ab 1919 arbeitete er an dem Entwurf verschiedener Intelligenztests mit. Später interessierte er sich für die menschliche Erkenntnis, woraus sie entspringt und wie sie sich entwickelt. Dabei beobachtete Piaget auch die Entwicklung der eigenen Kinder und zog daraus wichtige Schlüsse.

Piagets Theorie lautet, dass menschliche Erkenntnis durch aktives Handeln und Interaktion mit der Umwelt entsteht und das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozess ist. Er machte es sich zur Lebensaufgabe die menschliche Erkenntnis durch Untersuchungen transparenter zu machen. Er fand heraus, dass die menschliche Kognition mit  zunehmendem  Alter steigt.

 

Erst einmal möchte ich kurz auf die allgemeine Entwicklung des Kindes eingehen. Heute wissen wir, dass die Umwelt einen großen Einfluss auf das Denken, Fühlen und Handeln hat. Zunächst kann das Neugeborene aber nicht unterscheiden zwischen Subjekt und Objekt. Das Subjekt ist sein eigenes Ich, das Objekt kann sowohl Mensch als auch ein Gegenstand sein. Erst im Laufe der Monate lernt das Neugeboren zu unterscheiden. Dieses Lernen bzw. diese Erkenntnis hängt von der Eigentätigkeit  jedes Einzelnen ab und wird mit jedem Tag ausgeweitet. Deswegen sei noch einmal gesagt, Piagets Theorie besagt, dass Eigentätigkeit  der einzige Weg zur Erkenntnis ist.

 

 

 

Ohne Eigentätigkeit sind kein Wissen und keine Entwicklung des Denkens möglich, dazu benötigt es aber auch die Umwelt. Wird dem Individuum sehr viel aus der Umwelt angeboten, hat es die Möglichkeit sich zu entwickeln.  Die Erkenntnis ist eine Interaktion, also ein wechselseitiges Miteinander zwischen Subjekt und Objekt und Eigentätigkeit und Umwelt.

Ein Kind welches immer wieder (auch verschiedene) Gegenstände auf den Boden wirft, kann Erkenntnisse entwickeln, zum Beispiel  ein Gegenstand ist laut, der andere leise, ein Gegenstand fällt schneller nach unten, der andere weniger schnell.

Durch diese Erfahrungen, die das Kind sammelt entwickelt das Kind Denkstrukturen, die für die Entwicklung sehr wichtig sind. Man spricht hier von sogenannten Schemata. Ich wiederhole noch einmal, dass hier die Eigentätigkeit des Kindes eine große Rolle spielt. Je mehr das Kind probiert, umso schneller entwickelt es Denkstrukturen. Hier sprechen wir von der kognitiven Entwicklung.

Im Zuge der kognitiven Entwicklung werden also Schemata und Strukturen ausgebildet. Da diese Entwicklung permanent stattfindet und nie zum Stillstand kommt und auch nicht kommen sollte, hat der Organismus  kognitive Funktionen entwickelt.

 

 

Das menschliche Denken, Prinzip der Adaption, Äquilibration nach Jean Piaget, Jean Piaget, Kognitive Entwicklung

Adaption eine Anpassung an die Umwelt

Eine wichtige kognitive Funktion ist die Adaption. Adaption ist nichts anderes als eine Anpassung. Genau gemeint ist damit, dass das Individuum nach einem Gleichgewicht strebt.

Dies ist das Prinzip der Adaption, also der Anpassung an die Umwelt. Hat das Kind bereits ein Schema ausgebildet, so lernt es auf eine bestimmte Art zu handeln, ohne weiter darüber nachdenken zu müssen. Beispiel, das Kind hat schon gelernt wie man eine Scheibe Brot ist. Es hält das Brot fest, führt es zum Mund, öffnet den Mund, beißt ab und kaut. Bekommt das Kind nun einen Keks, wird es genauso den Keks halten, zum Mund führen, den Mund öffnen, abbeißen und kauen. Das Kind assimiliert. Es lernt neue Erfahrungen in ein bereits bestehendes Schema einzufügen. Wir sprechen hier von der Assimilation. Es geht mit dem Keks genauso um,  wie mit der Scheibe Brot.

Piaget: Assimilation ist die Einordnung von Umwelterfahrungen in ein vorhandenes Thema.

Da der Vorgang der Assimilation vielfältig ist, hat Piaget diese in vier verschiedene Kategorien eingeteilt:

 

1.Die Reproduktive Assimilation (Wiederholung);  zum Beispiel das Wiederholen von Lautketten, wie Ma-ma

2. Die Generalisierte Assimilation (Verallgemeinerung);  das Kind lernt mit der Zeit neben der Muttermilch auch andere Dinge zur Nahrungsaufnahme kennen.

3. Wiedererkennende  Assimilation;  das Kind erlernt das Greifen, nach dem Wiedererkennen der Gegenständen lernt es, diese unterschiedlich zu greifen.

4. Gegenseitige Assimilation kognitiver Schemata, zum Beispiel die Beherrschung komplizierter sportlicher Abläufe

 

 

Neben dieser  Assimilation sprechen wir aber auch von der Akkomodation. Unter Akkomodation verstehen wir eine Anhäufung  oder Anpassung. Dies ist also eine Erweiterung oder eine Anpassung des Schemas, also der kognitiven Struktur, an eine bereits bestehende oder bekannte Situation, die aber wiederum mit dem bestehenden Schema nicht bewältigt werden kann.

Akkomodation findet immer dann statt, wenn Assimilation nicht mehr ausreicht, um ein Problem zu lösen. Zum Beispiel hat das Kind gelernt eine Treppe nach oben zu gehen, möchte es nun die Treppe wieder hinuntergehen, so wird ihm das Erlernte nicht helfen, es muss akkomodieren. Das Schema wird erweitert und das Kind lernt nun die Treppe hinunter zu gehen. Um noch einmal auf das Beispiel der Scheibe Brot und des Kekses zurückzukommen, das Individuum führt  das Keks genauso zum Mund wie die Scheibe Brot. Es assimiliert. Es wird aber feststellen, dass es das Brot biegen kann, das Keks dann aber zerbrechen wird. Es akkomodiert an dieser Stelle. Es ist um eine Erfahrung reicher geworden. Piaget: Erfolgt eine Anpassung an eine Situation oder einen Gegenstand, so handelt es sich um Akkomodation.

Es findet ein ständiges Wechselspiel von Assimilation und Akkomodation statt. Die Assimilation erweitert die Erfahrung, die das Kind macht, die Akkomodation löst Probleme, die die Umwelt stellt und die bisher nicht gelöst werden konnten.

Assimilation und Akkomodation sind also Formen der Anpassung, der Adaption des Individuums an seine Umwelt.

 

Lebende Organismen streben nach einem ständigen Gleichgewicht= Äquilibrium zwischen Assimilation und Akkomodation. Also spielt neben dem Prinzip der Adaption auch das Prinzip der Äquilibration eine wichtige Rolle. Dies ist nun eine weitere wichtige kognitive Funktion.

Da es nie zu einem Stillstand der kognitiven Entwicklung kommt, entsteht bei jedem neuen Problem eine Ungleichgewicht, also eine Störung des kognitiven Systems.

Durch das Streben nach einem Gleichgewicht durch Assimilation und Akkomodation und zwischen Subjekt und Umwelt wird eine höhere Stufe erreicht. Dieses Gleichgewichtsstreben auf immer höherem Niveau nennt Piaget Äquilibration.

Um ein Gleichgewicht herstellen zu können sind allerdings drei Bedingungsfaktoren eine wichtige Voraussetzung.

Dazu gehört die Reifung. Die Reifung ist an der Intelligenzentwicklung beteiligt. Ein kognitives Schema kann aber nur geschaffen werden, wenn das Gehirn eine bestimmte Reife erreicht hat. Der zweite Bedingungsfaktor ist die Erfahrung. Diese wird gesammelt, indem sich der Mensch mit seiner Umwelt auseinandersetzt, wobei wieder das Beispiel genannt werden kann, wie reagiert eine Gegenstand wenn man ihn fallen lässt. Hier sprechen wir von der „dinglichen Erfahrung“. Als letzten Bedingungsfaktor um eine Gleichgewicht herzustellen haben wir die Umwelteinflüsse. Dazu gehört beispielsweise die Schule, die Familie und Freunde. Dieser Einfluss bedingt die kognitive Entwicklung allerdings erst, wenn das Subjekt fähig ist zu assimilieren.

 

Da Entwicklung von der Geburt bis zum Tode stattfindet, werden wir also auch immer wieder mit dem Prinzip der Adaption und der Äquilibration konfrontiert, denn immer wieder gibt es im Lauf des Lebens Grenzen, Hürden und Probleme.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen das Thema einigermaßen verständlich machen.

 

 

 © Steven Hofmeister

Kommentar schreiben

Kommentare: 13
  • #1

    Steffi (Sonntag, 10 April 2016 09:21)

    Hallo lieber Wampel,

    Deine Artikel gefallen mir immer besser, sehr professionell. Bleibe jetzt ein treuer Fan

  • #2

    Karin (Sonntag, 10 April 2016 11:07)

    Toller Beitrag, gut recherchiert.......

  • #3

    CruiserXX (Montag, 11 April 2016 06:35)

    Hey Ho Wampel,

    schön zu sehen das bei euch jetzt wieder richtig was passiert. Und ich muss sagen ihr macht alles richtig. Bitte so bleiben ;)

    Mfg

    CruiserXX

  • #4

    Dennis (Montag, 18 April 2016 05:45)

    Guten Morgen Wampel,

    Sehr gut gemacht ;) Fragen beantwortet. Bin auf den nächsten Artikel gespannt.

    Lg

    Dennis

  • #5

    Ela Foree (Dienstag, 31 Januar 2017 22:12)


    Hi, always i used to check website posts here in the early hours in the daylight, since i love to find out more and more.

  • #6

    Christina Caskey (Donnerstag, 02 Februar 2017 22:00)


    Hi there to every one, the contents present at this site are really amazing for people experience, well, keep up the nice work fellows.

  • #7

    Mitsue Gagne (Freitag, 03 Februar 2017 04:16)


    Have you ever considered about adding a little bit more than just your articles? I mean, what you say is fundamental and all. Nevertheless think of if you added some great visuals or video clips to give your posts more, "pop"! Your content is excellent but with images and video clips, this website could undeniably be one of the greatest in its niche. Wonderful blog!

  • #8

    Hyo Severino (Sonntag, 05 Februar 2017 14:20)


    I would like to thank you for the efforts you've put in writing this site. I really hope to check out the same high-grade blog posts by you later on as well. In fact, your creative writing abilities has inspired me to get my own, personal blog now ;)

  • #9

    Ezequiel Stamper (Sonntag, 05 Februar 2017 20:46)


    It's perfect time to make a few plans for the future and it is time to be happy. I have learn this post and if I may just I want to suggest you some fascinating things or suggestions. Perhaps you can write subsequent articles referring to this article. I desire to learn more things about it!

  • #10

    Albina Brin (Sonntag, 05 Februar 2017 23:21)


    Hi, just wanted to mention, I enjoyed this article. It was helpful. Keep on posting!

  • #11

    Magnifica (Dienstag, 27 Februar 2018 12:55)

    vielen Dank, Ihr Artikel hat mir sehr bei der Ausarbeitung eines Vortrages geholfen,

  • #12

    Lu (Mittwoch, 02 Oktober 2019 08:23)

    Hey Wampel,


    Dankeschön der Artikel hat mir sehr geholfen. Lg

  • #13

    Mista me (Donnerstag, 03 Oktober 2019 14:50)

    Gut gemacht ��